Leistungen im Bereich der Normenrecherche
Normenrecherche National-International

Ein Leben ohne Norm ist wie eine Straße ohne Markierungen. Man ist schneller im Abseits, als man denkt.

Normen und Richtlinien Definition

Technische Redakteure beschäftigen sich täglich mit einer Vielzahl von Normen und Richtlinien.

Es gilt die Vielzahl an Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen zu beachten. Hierfür sollte man erst noch beachten, wofür man Normen und Richtlinien benötigt.

Normen und Richtlinien sollen auf den Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren. Normen fördern den Austausch von Waren und Dienstleistungen. Ebenso erleichtern Normen die technische und kommunikative Zusammenarbeit.

Unterscheidungen von Richtlinien, Verordnungen und Normen

Richtlinien legen Handlungs- oder Ausführungsvorschriften fest. Richtlinien haben einen bestimmten Geltungsbereich je nach Anwendungsfall und legen für bestimmte Produkte grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen fest. Eine EU-Richtlinie wird unter Beteiligung der EU-Mitgliedsländer erarbeitet und muss von den europäischen Mitgliedsländern innerhalb einer vorgegebenen Frist in nationales Recht umgesetzt werden.

Eine EU-Verordnung ein verbindlicher Rechtsakt, der zum Zeitpunkt ihrer Verkündung automatisch zum Bestandteil der nationalen Rechtsordnung einhergeht. Alle EU-Länder sind verpflichtet, eine EU-Verordnung in ihrem vollen Umfang unverzüglich umzusetzen.

Normen finden von internationaler bis hin zur nationalen Ebene Anwendung. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) verabschieden internationale Normen. Die ISO Normen dienen zur weltweiten Vereinheitlichung technischer Regeln und sollen damit den Warenaustausch vereinfachen. Die Kennzeichnung dieser Normen tragen die Kurzbezeichnung ISO.

Auf europäischer Ebene sind das Europäische Komitee für Normung (CEN), Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) für die Ratifizierung von Normen zuständig. Die von diesen Organisationen verabschiedeten Normen tragen die Kennzeichnung EN. Grundsätzlich sollen vorhandene ISO-Normen so weit wie möglich als EN-Normen unverändert übernommen werden.

Ablauf einer Normenrecherche

Bei der Recherche für Richtlinien und Normen für die Technische Dokumentation sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • Fällt mein Produkt unter eine oder mehrere Richtlinien?
  • Welche harmonisierten Normen treffen auf mein Produkt zu?
  • Wo kann man nach Normen recherchieren?
  • Welche Anforderungen aus den Richtlinien sind für mein Produkt relevant?
  • Inwiefern sind die Forderungen aus den Normen anwendbar?
  • Ist der Normenstand noch aktuell oder wurde diese zurückgezogen?
  • Wurden Änderungen oder Berichtigungen veröffentlicht?

Harmonisierte Normen

Die EU veröffentlicht regelmäßig die harmonisierten Normen. Diese legen den minimalen Sicherheitsstandard fest, der in der jeweiligen Richtlinie gefordert ist.

Wenden Sie eine harmonisierte Norm an, gilt die sog. „Konformitätsvermutung“. Sie können auch nicht harmonisierte Normen anwenden, dabei entfällt allerdings die Konformitätsvermutung.

Erfüllen Sie die wesentlichen Anforderungen aus den Richtlinien, kann die Lösung sogar den Regelungen einer Norm widersprechen. Sie müssen dann dokumentieren, dass Ihr Produkt den wesentlichen Anforderungen aus den Richtlinien genügt.

Ihre innovative Lösung wird möglicherweise später in eine Norm eingehen.

 

Die einzelnen Normentypen sind wie folgt charakterisiert:

Sicherheitsgrundnormen behandeln Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die alle Maschinen und Anlagen in gleicher oder ähnlicher Weise betreffen.
Die mittlerweile einzige Typ-A-Norm ist die EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“.

Sicherheitsfachgrundnormen behandeln Aspekte, die mehrere oder eine Reihe von ähnlichen Maschinen in gleicher oder ähnlicher Weise betreffen beziehungsweise sie beschäftigen sich mit Sicherheitseinrichtungen, die für verschiedene Arten von Maschinen und Anlagen verwendet werden können.

Dementsprechend werden die Typ-B-Normen nochmals wie folgt unterteilt:

  • Typ-B1-Normen zu übergeordneten Sicherheitsaspekten, wie zum Beispiel Temperaturen heißer Oberflächen, ergonomische Grundsätze, Hand-/Arm-Geschwindigkeit und Sicherheitsabstände sowie
  • Typ-B2-Normen für Schutzeinrichtungen, die für verschiedene Maschinenarten verwendet werden können, wie zum Beispiel Lichtschranken, NOT-AUS-Einrichtungen, Verriegelungen von Schutzeinrichtungen und Zweihandschaltungen.

Maschinensicherheitsnormen behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen für eine bestimmte Maschine oder Gruppe von gleichartigen Maschinen. Sie basieren auf der Philosophie von EN ISO 12100 (Typ-A) und nehmen soweit zutreffend Bezug auf Anforderungen in Sicherheitsfachgrundnormen (Typ-B). Maschinensicherheitsnormen enthalten im Regelfall auch eine Reihe von individuellen maschinenspezifischen Anforderungen. Sie können auch spezifische Anforderungen enthalten, die von den grundsätzlichen Anforderungen in den Typ-B-Normen abweichen. Aufgrund des spezifischen Konkretisierungsgrades bezogen auf ein bestimmtes Maschinenbauprodukt kommt Typ-C-Normen die größte praktische Bedeutung zu.

Hinweis

Typ C-Normen kommt aufgrund des spezifischen Konkretisierungsgrades
bezogen auf ein bestimmtes Maschinenbauprodukt die gößere Bedeutung zu.

Vorteile durch unsere Expertise

Konstruktion-Simulation-Dokumentation, profitieren Sie von unserem technischen Know-how und der langjährigen Erfahrung in der Technischen Dokumentation. Wir übernehmen oder unterstützen Sie in der Recherche aller relevanten Normen und Richtlinien, um eine Basis für eine vollständige und korrekte Dokumentation zu schaffen.

Normenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Technischen Redaktion. Die passende Norm zu finden, sie zu verstehen und korrekt anzuwenden ist unser Alltag.

Die Gesetz- und Normenlandschaft ist ständig in Bewegung. Die für Ihre Technische Dokumentation wichtigen Richtlinien könnten sich aufgrund etwaiger Umstände verändert haben. Wir helfen gerne dabei, die Aktualität Ihrer angewendeten Normen zu überprüfen. Dies können wir sowohl einmalig wie auch in einem regelmäßigen Turnus (z.B. jährlich) für Sie übernehmen.

 

Verlieren Sie keine kostbare Zeit, wir sind Experten in der Normenrecherche.